Haltern am See

11. Oktober 2025

Samstag
15:00

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See

Öffentlich,
alle Interessierten sind herzlich eingeladen

Eröffnung der Veranstaltungsreihe Blind Spots

Eröffnung der Ausstellung Blind Spots von Katja Kottmann
Präsentation des Vermittlungskoffers von Eva Funk

Mit der Ausstellungseröffnung wird zugleich die gleichnamige Veranstaltungsreihe Blind Spots – Zur Erinnerung an die ehemaligen Displaced Persons (DPs) in Westfalen eröffnet. Es sprechen Andreas Stegemann, Bürgermeister der Stadt Haltern am See, Dietmar Osses von der Stiftung Ruhr Museum in Essen, Dr. Barba…mehr

Haltern am See

12. Oktober 2025
bis
13. Dezember 2025

Sonntag

Haltern-West, öffentlicher Raum

Startpunkt des Audiowalks, LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen

Ausstellung Blind Spots

Audiowalk und künstlerische Intervention auf dem Gelände des ehemaligen DP-Lagers von Katja Kottmann

Der zweisprachige Audiowalk (Polnisch, Deutsch) macht die Geschichte des ehemaligen Lagers für Displaced Persons in Haltern am See (1945—1948), eines der größten in Westfalen, vor Ort erfahrbar.

Darüber hinaus entsteht eine künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum, deren Ausgangspunkt ein Archivbild aus dem …mehr

Bocholt

12. Oktober 2025

Sonntag
14:30

Stadtwaldlager Bocholt
Wiener Allee 26
46397 Bocholt

Kostenlos,
Informationen zu
Anmeldung, Buchung
und Treffpunkt unter:
www.stadtmuseum-bocholt.de

Sonderführung: Stadtwaldlager Bocholt

Vortragender Rundgang über das Gelände des DP-Lagers
Mit Josef Niebur und Hermann Oechtering

Der vortragende Rundgang mit Josef Niebur und Hermann Oechtering über das Gelände des Stadtwaldlagers Bocholt beleuchtet die Nachkriegszeit, als das Lager als Transitcamp für Displaced Persons genutzt wurde. Die Teilnehmenden erhalten anschauliche Einblicke in die Lebensumstände der Menschen nach dem Zweiten Weltkri…mehr

Bocholt

25. Oktober 2025

Samstag
14:30

Stadtwaldlager Bocholt
Wiener Allee 26
46397 Bocholt

Kostenlos,
Informationen zu
Anmeldung, Buchung
und Treffpunkt unter:
www.stadtmuseum-bocholt.de

Sonderführung: Stadtwaldlager Bocholt

Vortragender Rundgang über das Gelände des DP-Lagers
Mit Josef Niebur und Hermann Oechtering

Der vortragende Rundgang mit Josef Niebur und Hermann Oechtering über das Gelände des Stadtwaldlagers Bocholt beleuchtet die Nachkriegszeit, als das Lager als Transitcamp für Displaced Persons genutzt wurde. Die Teilnehmenden erhalten anschauliche Einblicke in die Lebensumstände der Menschen nach dem Zweiten Weltkri…mehr

Bocholt

30. Oktober 2025

Donnerstag
13:00 -16:00

Bocholter LernWerk
Industriestraße 1
46395 Bocholt

Die Terminvergabe erfolgt über das Stadtmuseum Bocholt in Absprache mit den teilnehmenden Schulen.

Workshop für Schulklassen

Mit Eva Funk und Katja Kottmann

Die Künstlerinnen Eva Funk und Katja Kottmann bieten kostenlose Workshops für die mittlere Jahrgangsstufe an. Im Zentrum steht ein oft übersehenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte: die sogenannten Displaced Persons (DPs); Menschen, die nach 1945 zwar aus Zwangsarbeit, KZ-Haft oder Kriegsgefangenschaft befreit wurden…mehr

Bochum

13. November 2025

Donnerstag
18:30

LWL-Museum Zeche Hannover, Bochum,
Günnigfelder Str. 251
44793 Bochum

Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich

Vortrag: Kulturleistungen der polnischen DPs zwischen 1945-1955

Von Dr. Jacek Barski

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in den drei westlichen Zonen Deutschlands rund 2,5 Millionen Pol:innen gestrandet. Der Anschluss Polens an den Einflussbereich der kommunistischen Sowjetunion und der Verlust der polnischen Ostgebiete machte die Rückkehr in die Heimat praktisch unmöglich. Die Wege für weitere Emigra…mehr

Münster

3. Dezember 2025

Mittwoch
18:00

Cinema & Kurbelkiste
Warendorfer Str. 45
48145 Münster

OmU, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Filmvorführung: I had nowhere to go: Portrait of a displaced person (2016)

Von Douglas Gordon

Vor mehr als 70 Jahren verließ Jonas Mekas (*1922 Semeniškiai, LTU, † 2019, New York, USA) sein litauisches Heimatdorf, um der nationalsozialistischen Verfolgung zu entkommen. Er war damals 22 Jahre alt. Heute gilt er als einer der letzten Zeitzeugen einer Generation von sogenannten Displaced Persons – und zugleich …mehr

Soest

5. Dezember 2025

Freitag
18:00

Museum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1
59494 Soest

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Lesung: Aus erster Hand - Lesung aus Zeitzeugenberichten von Zwangsarbeit und Displacement

Mit Mechtild Brand, Jonas Riemer und Sarah Giese

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Blind Spots präsentieren die Sprecherin Sarah Giese und der Schauspieler Jonas Riemer in einer dialogischen Lesung ausgewählte Texte der Autorin Mechtild Brand. In mehreren Publikationen hat sich Mechtild Brand intensiv mit den Schicksalen von Minderheiten, Zwangsarbeit und…mehr

Münster

7. Dezember 2025

Sonntag
13:00

Cinema & Kurbelkiste
Warendorfer Str. 45
48145 Münster

OmU, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Filmvorführung: I had nowhere to go: Portrait of a displaced person (2016)

Von Douglas Gordon

Vor mehr als 70 Jahren verließ Jonas Mekas (*1922 Semeniškiai, LTU, †2019, New York, USA) sein litauisches Heimatdorf, um der nationalsozialistischen Verfolgung zu entkommen. Er war damals 22 Jahre alt. Heute gilt er als einer der letzten Zeitzeugen einer Generation von sogenannten Displaced Persons – und zugleich a…mehr

Haltern am See

12. Dezember 2025

Freitag
16:30 -18:30

Josefshaus, Richthof 18
45721 Haltern am See

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Abschlusspodium: Haltern erinnert - Gemeinsam zurück in die Vergangenheit

Mit Dr. Jacek Barski, Dr. Rüdiger Ritter, Dr. Iris Helbing

Die Halteraner Bürger:innen sind herzlich eingeladen zum Abschlusspodium der Veranstaltungsreihe Blind Spots. Dr. Jacek Barski, Dr. Rüdiger Ritter und Dr. Iris Helbing diskutieren gemeinsam mit den Halteraner:innen, wie an die Geschichte des Lagers für Displaced Persons (DPs) in Haltern künftig erinnert wer…mehr

Haltern am See

12. Dezember 2025

Freitag
14:00

LWL-Römermuseum

Kostenlos, Anmeldung per E-Mail an info@blind-spots.net erforderlich

Führung durch das ehemalige Lager für Displaced Persons in Haltern am See

Mit Dr. Iris Helbing, mit Katja Kottmann

Die Künstlerin Katja Kottmann führt gemeinsam mit der Historikerin Dr. Iris Helbing über das Gelände des ehemaligen Lagers für Displaced Persons im Stadtteil Haltern-West und eröffnet Einblicke in ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Für die Unterbringung der Displaced Persons, die dort von …mehr

Haltern am See

12. Dezember 2025

Freitag
14:30

LWL-Römermuseum

Kostenlos, Anmeldung per E-Mail an info@blind-spots.net erforderlich

Führung durch das ehemalige Lager für Displaced Persons in Haltern am See

Mit Dr. Iris Helbing und Katja Kottmann

Die Künstlerin Katja Kottmann führt gemeinsam mit der Historikerin Dr. Iris Helbing über das Gelände des ehemaligen Lagers für Displaced Persons im Stadtteil Haltern-West und eröffnet Einblicke in ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Für die Unterbringung der Displaced Persons, die dort von …mehr

In ganz Westfalen

Kostenlos, Bei Interesse melden Sie sich unter: info@blind-spots.net

Workshopangebot

Mit Eva Funk und Katja Kottmann
Workshops für Schüler:innen der mittleren Jahrgangsstufe

Die Künstlerinnen Eva Funk und Katja Kottmann bieten kostenlose Workshops für die mittlere Jahrgangsstufe an. Im Zentrum steht ein oft übersehenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte: die sogenannten Displaced Persons (DPs), Menschen, die nach 1945 zwar aus Zwangsarbeit, KZ-Haft oder Kriegsgefangens…mehr

In ganz Westfalen

Ausleihe kostenlos, Bei Interesse melden Sie sich unter: info@blind-spots.net

Vermittlungskoffer

Von Eva Funk

Der Vermittlungskoffer wurde speziell von der Künstlerin Eva Funk für die Veranstaltungsreihe Blind Spots entwickelt und richtet sich an Schüler:innen der mittleren Jahrgangs­stufe. Er basiert auf aufbereiteten Erfahrungsberichten und Archivmaterialien aus Westfalen-Lippe und beleuchtet die Leben…mehr

Impressum/Datenschutz Kontakt